Protestbanner des RaUMs
Zum Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 04.03.2021, die Fördermittel für die freien Träger einzufrieren, nehmen die Evangelische Cyriakusgemeinde und ihre Einrichtung, der RaUM für Kinder und Teenies wie folgt Stellung:

Protestbanner des RaUMs

Entstehung des Banners

Protestaktion der freien Träger am 04.03.2021 auf dem Römer

 

„Recht auf frei Entfaltung“ gilt auch für Kinder

Mit diesem Zitat aus dem Grundgesetz hat sich der RaUM für Kinder und Teenies am Protest der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit am Donnerstag, dem 04.03.2021 auf dem Römer beteiligt.

Nach wie vor geht es um die Forderung, das Versprechen der Stadtverordneten einzulösen, dass die Tariferhöhungen seit 2015 für die Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugend endlich bei der finanziellen Förderung der Einrichtungen berücksichtigt werden. Denn seit vielen Jahren steigen die Personalkosten, ohne dass die Finanzierung der Jugendhilfe der freien Träger entsprechend angepasst wurde.

Versprochen wurde dies zuletzt für den Haushalt in diesem Jahr. Dieses Versprechen wurde mit den Finanzbeschlüssen am 4. März zum wiederholten Mal gebrochen. Damit verliert die Politik der Stadt Frankfurt mit ihren Versprechen gegenüber den Interessen der Kinder und Jugendlichen jede Glaubwürdigkeit.

Für die Kinder und Jugendlichen der Stadt heißt das, dass ihr Recht auf freie Entfaltung immer wieder durch die einseitige Sparpolitik der Stadt Frankfurt eingeschränkt wird. Denn dieses Recht muss allen Kindern und Jugendlichen zustehen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Die Sparpolitik gefährdet die Angebotsmöglichkeiten der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dies ist gerade in der derzeitigen Corona-Situation fatal. Wann werden endlich die Interessen der Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt angemessen berücksichtigt?

Für die Jugendhilfe der freien Träger appellieren wir gerade nach der Kommunalwahl an die Mandatsträger*innen aller Parteien, das Versprechen des Erhalts der Einrichtungen in der neuen Legislaturperiode einzuhalten. Tragen Sie dafür Sorge, dass wichtige Anlaufpunkte, wie der RaUM nicht finanziell ausgehungert werden, sondern auch in Zukunft für Kinder und Jugendliche da sein können.

 

 

 

Hier geht es zur visonale...

---------------------------------------------------------------------------------------------

 

 Hier geht es zum T-RaUM-Fest 2020

---------------------------------------------------------------------------------------------

Ortsbeirat 7 setzt sich für die ausreichende Finanzierung der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit ein.

(Artikel der Frankfurter Rundschau)

 

----------------------------------------------------------------------------------------------

 


Oktober 2020

Der RaUM freut sich, ab sofort wieder eine Stelle als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in im Anerkennungsjahr (SiA) besetzen zu können. Alles Nähere finden Sie unter Stellenangebote.

------------------------------------------------------------------------------------------

Life is strange

Das Leben fühlt sich an, wie auf den Kopf gestellt.
Corona-Wahnsinn? Verstörter Alltag. Absurde Zeiten.  Life is strange….

Der Film entstand in den Sommerferien 2020 im Rahmen des Filmwerkshops
im RaUM für Kinder und Teenies in Zusammenarbeit mit dem Gallus Zentrum.

--------------------------------------------------------------------------------

Stadtteil gegen Rassismus

Black lives matter

Auf der großen Demonstration gegen Rassismus im Juni 2020 in Frankfurt bekundeten auch Jugendliche aus dem RaUM ihre Meinung zu Rassismus und Gewalt gegen Menschen mit nicht weißer Hautfarbe. Für den RaUM und seine Besucher*innen ist klar:

Rassismus ist ein Verbrechen – Wer Rassismus verharmlost macht sich mitschuldig


--------------------------------------------------------------------------------

RaUM für Kinder und Teenies in Zeiten von Corona

Endlich wieder RaUM für Gruppentreffen!!!

Seit dem 18. Mai hat der RaUM für Kinder und Teenies in Rödelheim seine Türen für den
Pädagogischen Mittagstisch wieder geöffnet. Das Angebot für die fest angemeldeten Kinder und Teenies
nach der Schule findet unter Beachtung des Hygienekonzeptes des RaUMs statt.

Für die Angebote im offenen Bereich muss der RaUM leider noch geschlossen bleiben.




Der RaUM wird digitaler

Der Corona Shutdown hat den RaUM digital auf Trapp gebracht.
Nun gibt es ihn auch auf Instagram. Wer ihm folgen möchte findet ihn unter Instagram raum_roedelheim.




RaUM für Backen und Kochen

Bisher war der Kochkurs „Cook mal was Du isst“ ein großer Renner bei Kindern.
Leider kann er zurzeit nicht fortgeführt werden. Der RaUM hat daher ein neues digitales Kochformat entwickelt.
Auf dem Instagram Account und auf der Webseite des RaUMs wird nun jede Woche
ein digitaler Kochworkshop mit leckeren Rezepten zum Nachkochen für Kinder
und Teenies angeboten. Bisher erschienen sind: „Süßkartoffeln mit Dip“ und „Porridge“.
Es folgt „Apple Crumble a‘la Mehmet“.
Der RaUM wünscht viel Spaß beim Nachkochen und natürlich guten Appetit.
Die Filme sind abrufbar unter https://www.raum-roedelheim.de/angebote/backen-und-kochen-im-raum




RaUM für Ausstellungen

Neu auf der Webseite des RaUMs ist die Seite „RaUM für Ausstellungen“.
Hier können sich die Besucher digital durch Ausstellungen bewegen, die der RaUM für Kinder und Teenies selbst- oder mitveranstaltet hat.

Der digitale Ausstellungsraum startet mit einer Keramik-Ausstellung mit Werken von Marietta Ferreira de Alvarado.
Die künstlerische Vita der 2015 verstorbenen Keramik-Künstlerin und Töpferkursleiterin ist geprägt
von ideenreichen, ausdrucksstarken und oft auch ganz praktischen Keramikarbeiten. Seit ihrer Ankunft in Rödelheim
begleitete sie mit ihren verschiedenen künstlerischen Begabungen über Jahrzehnte die Kreativwerkstatt
des RaUMs in der Evangelischen Cyriakusgemeinde und ermunterte dabei unzählig viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
das eigene kreative Talent zu entdecken und beherzt in einen künstlerischen Prozess zu übertragen.
Marietta Ferreira war dabei eine engagierte Lehrerin und Förderin. Sie war die kreative Seele des RaUMs.

Eine Besonderheit dieser Ausstellung ist die Möglichkeit, Ausstellungsstücke gegen eine Spende im RaUM zu erwerben.

https://www.raum-roedelheim.de/raum-fuer-ausstellungen




RaUM für Ferien – Magic – Magisch durch die Sommerzeit

Der RaUM für Kinder und Teenies bietet für die ersten 3 Sommerferienwochen, vom 06.-24. Juli, ein Ferienprogramm
auf dem Aktivspielplatz Zentmarkweg an. Magic – Magisch durch die Sommerzeit,
so ist das Thema in diesem Jahr. Das Ferienprogramm ist in diesem Jahr auf die besonderen Bedingungen,
die sich aus der Corona-Pandemie ergeben, abgestimmt und soll Kindern und Teenies die Möglichkeit geben,
in diesem ungewöhnlichen Sommer auch magische Momente erleben zu können.

Außerdem bietet der RaUM in den ersten zwei Wochen der Sommerferien wieder einen Filmworkshop für Kinder und Teenies
im Alter von 11-15 Jahren an. Der Workshop wird wieder in Kooperation mit dem Gallus Zentrum stattfinden.
Schüler*innen der Michael-Ende-Schule können an diesem Workshop im Rahmen der Lernferien teilnehmen.
Der Anmeldeflyer ist auf der Webseite des RaUMs abrufbar https://www.raum-roedelheim.de/raum-fuer-ferien

 
--------------------------------------------------------------------------------------
Achtung! Neue Zeiten für Vermietung von Räumen in der Wolf-Heidenheim-Straße 7 (RaUM für Kinder und Teenies) Vermietungsanfragen der Räume werden nur noch in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dienstag und Donnerstag entgegengenommen. Ebenso sind Besichtigungen der Räume nur zu diesen Zeiten möglich!

Rödelheimer Wegweiser Aktuell Dezember 2018...

Eine Alternative zu Räumen in Rödelheim, gibt es hier...



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Filmwerkstatt des RaUMs erfolgreich bei der visionale 2019

Im Rahmen der visionale 2019, dem größten hessischen JugendMedienFestival,
sind zwei Filme aus der Filmwerkstatt des RaUMs mit Preisen ausgezeichnet worden.
Der in den Osterferien produzierte Animationsfilm „Heute geschlossen… nicht mit uns!“
errang im Sonderwettbewerb der visionale zum Thema: „Nur noch kurz die Welt retten“ den 2. Preis.
Dieser Preis wurde als Publikumspreis vergeben.

Den Film "Heute geschlossen...nicht mit uns!" findet Ihr hier...auf unseren Seiten



In der Alterskategorie Jugendliche von 12-15 Jahren wurde der Film „Der kühlende Schrecken“,
der in den Sommerferien entstanden ist, ebenfalls mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
In der Jurybegründung heißt es: „Ein Horrorfilm „Deluxe“.
In „Der kühlende Schrecken“ nehmen uns die Protagonisten mit auf eine außergewöhnliche Geburtstagsfeier.
Spannend und authentisch erzählt mit einem überraschenden Ende. Die Jury freut sich auf weitere tolle Ideen.“

Der RaUM wird auch im nächsten Jahr wieder Filmworkshops in den Oster-und in den Sommerferien anbieten.

 

Der kühlende Schrecken

Neuste Filmproduktion des RaUMs (Sommer 2019)

Sieben Kinder im Alter von 11 – 13 Jahren haben in den Sommerferien
im Rahmen eines 14tägigen Filmprojektes den neusten Film des RaUMs produziert.
Dabei entstand passend zur sommerlichen Hitze der Film „Der kühlende Schrecken“,
ein Film über eine Jugendclique, die mit einem turbulenten und unheimlichen Abenteuer in die Ferien startet.
So hat sich Tim, ein Mitglied der Clique, seine Geburtstagsparty nun wirklich nicht vorgestellt.

Der fertige Film ist unter unserem Button "Angebote/Filmwerkstatt"
oder auf unserem Kanal bei youtube.de "raum.roedelheim" zu finden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zeugnisvergabe durch die Kinder und Teenies des RaUMs

Note für Stadt Frankfurt zum Fremdschämen

Die Kinder und Teenies des RaUMs haben am Donnerstag, dem 27.06. im Rahmen des Protestes „Tag der geschlossenen Tür“ stellvertretend für die Arbeit der Stadt Frankfurt der Sozialdezernentin Frau Prof. Dr. Birkenfeld ein beschämendes Zeugnis ausgestellt. Das von den Koalitionspartnern selbst formulierte Ziel:

„Ein wichtiger Baustein einer gelingenden nachhaltigen Integration in einer wachsenden Stadt und einem gelingendem Zusammenleben einer steigenden Zahl von Bürgern Frankfurts ist der Ausbau von Jugendfreizeiteinrichtungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (…). Hierfür wollen wir die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen schaffen."

wurde voll verfehlt. Anstatt Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern, werden die finanziellen Mittel auch für den RaUM, der mit seinen Angeboten genau diese Entwicklung unterstützt, gekürzt, weil die Personalkostensteigerungen seit dem Jahr 2015 durch die Fördermittel nicht mehr gedeckt sind.


Für dieses auch sozial unverantwortliche Verhalten kann nur die Note 5-6 vergeben werden.

Die Kinder und Jugendlichen des RaUMs meinen: „Wir brauchen den RaUM, damit wir unsere Interessen leben können.

Frau Prof. Dr. Birkenfeld und die Stadt Frankfurt könnten gut ein Sozial-Update gebrauchen.“

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Filmworkshop RaUM Osterferien 2019

Heute geschlossen…

Nicht mit uns !!! 

In den Osterferien veranstaltete der RaUM einen Filmworkshop für Kinder. Die Teilnehmer produzierten einen Animationsfilm mit Knetfiguren.

Das Thema des Films greift ein aktuelles Problem der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf.

Den Einrichtungen geht im wahrsten Sinne des Wortes die „Knete“ aus, da die Finanzierung durch die Stadt seit 2015 nicht mehr die gestiegenen Personalkosten berücksichtigt.
Die durch die städtischen Gremien zugesagte Erhöhung der Fördermittel für 2019 wurde bei der Verabschiedung des Haushalts 2019 durch die Stadtverordnetenversammlung abgelehnt.
Nun sind die Einrichtungen gezwungen, die fehlenden finanziellen Mittel durch Einsparungen bei ihren Angeboten und durch Einschränkung der Öffnungszeiten aufzufangen.

Darunter leiden natürlich vor allem die Kinder und Teenies!

Auch die Kinder und Teenies im RaUM sind von diesen Einsparungen betroffen.

Die Teilnehmer des Filmworkshops haben dazu eine klare Meinung entwickelt:

Heute geschlossen…

Nicht mit uns!!!

 Im Film setzen sie ihre Empörung über die Folgen einer solchen Politik in kreative Energie um und bringen die Verantwortlichen der Stadt mit Hilfe ihrer Superhelden dazu,

ihrer Verantwortung nachzukommen und die für Kinder und Teenies so wichtigen Einrichtungen finanziell ausreichend auszustatten.

Wer sehen will, was sich Kinder und Teenies von den Verantwortlichen der Stadt Frankfurt wünschen,
der sollte sich den Film „Heute geschlossen… Nicht mit uns!!!“ anschauen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Film aus der Filmwerkstatt des RaUMs für den MedienKompetenzPreis Hessen nominiert 


Am 10.April 2019 machen die Filmemacher des RaUMs einen ganz besonderen Ausflug.

Die Teilnehmer*innen des Filmprojektes „Playchippers 911“,
die ihren Film in den Sommerferien 2018 produziert haben,
sind eingeladen zur Preisverleihung im Rahmen des MedienKompetenzPreises Hessen,
der von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk
und neue Medien (LPR Hessen) verliehen wird.

In dem Filmprojekt, das in die Aktivitäten des RaUMs im Jahr 2018
zum Thema Kinderrechte eingebettet war, thematisieren die Teenies
in einem Kurzfilm die Herausforderungen und Gefahren für Kinder und Jugendliche
in der digitalen Zukunft. Aus rund 100 eingereichten Projekten wurde das Filmprojekt
gemeinsam mit mehreren anderen Projekten für die Altersgruppe bis 15 Jahre nominiert.

Die Nominierung allein motiviert den RaUM für Kinder und Teenies,
die Arbeit der Filmwerkstatt auch 2019 fortzusetzen.

So findet in der zweiten Woche der Osterferien ein Filmworkshop
für Kinder und Teenies ab 10 Jahren statt, an dem die Teilnehmer*innen einen Animationsfilm
aus Knetfiguren produzieren können. Dieser Workshop ist jedoch inzwischen ausgebucht.

Wer dennoch einmal im RaUM an einem Kurzfilm mitarbeiten möchte,
der sollte sich die ersten zwei Wochen in den Sommerferien freihalten.
Dann wird der RaUM wieder einen zweiwöchigen Filmworkshop
in Zusammenarbeit mit dem Gallus Zentrum anbieten.

Die Ausschreibung dafür erfolgt nach den Osterferien.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Für das junge Publikum:

Das neue Programm von "Starke Stücke"


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Traumhaftes Clownstheater beim T-RaUM-Fest 2018

Gespannt schaut das zahlreiche Publikum auf eine Wand aus Papphockern. 

Musik hebt an und die Wand stürzt ein. 10 Clowns haben sie zum Einsturz gebracht und 9 von ihnen versuchen nun,
die Papphocker wieder aus dem Weg zu räumen.


Doch alle Mühen sind vergebens, niemand von ihnen schafft es auch nur einen der Hocker anzuheben. Der 10. Clown, ein zierliches Mädchen, schaut sich die Szenerie eine Zeit lang an, dann schreitet sie zur Tat, greift sich einen der Hocker und trägt ihn zur Seite, schnappt sich den nächsten, als ob er leicht wie eine Feder wäre. Ein großes Staunen setzt ein. Da winkt das Mädchen einen der Clowns zu sich, greift sich eine Luftpumpe und siehe da, 3-mal kräftig gepumpt und er ist so stark, dass er ohne mit der Wimper zu zucken 2 Hocker auf einmal in die Höhe stemmt.




„Von mutigen Helden und anderen genialen Genies…“ hieß es im Untertitel des Clownstheaterworkshops in der letzten Herbstferienwoche des RaUMs.



Die Theaterworkshop Teilnehmer entwickelten, begleitet durch den Clown und Theatermacher Georg Bachmann dazu Szenen, in denen aus schwachen Clowns starke werden.



In sich zusammengesunken sitzt ein Clown auf einem Hocker. Langsam hebt er den Kopf dem Publikum entgegen. Die pure Traurigkeit schaut uns ins Gesicht. Ein Freund sieht ihn dort so sitzen und hat einen Geistesblitz. Er legt ihm vorsichtig einen blauen Ball vor die Füße. Der Clown senkt seinen Kopf und als er ihn hebt strahlt sein Gesicht vor Freude. Gemeinsam gehen beide mit der Hand am Ball einem freudigen Abenteuer entgegen.



Die Kunst des Clownstheaters sind die kleinen, langsamen, vorsichtigen Gesten und das große Spiel mit der Mimik. Beides haben die jungen Nachwuchsclowns schon gut verinnerlicht. Und so wirken viele der Szenen sehr ausdrucksstark.


So auch die Abschlussszene. Eine Clownin entdeckt eine schöne Blume. Aber sie hängt an der Decke und bleibt für sie trotz aller Bemühungen unerreichbar. Traurig grübelnd verharrt sie am Rand der Bühne. Ein zweiter Clown sieht sie, erfasst die Situation und beginnt in ihrem Rücken eine Treppe zu bauen. Dann macht er sie darauf aufmerksam, dass sie über die Treppe ihren Traum von der Blume erreichen kann. Während sie beginnt die Treppe zu erklimmen, unterstützen die weiteren 8 Clowns sie, in dem sie die Treppe aus Papphockern vor dem Umstürzen sichern. Und so gelingt es gemeinsam stark zu werden und die wunderschöne Blume zu pflücken. Ein wunderbares Abschlussbild einer gelungenen Aufführung. Die 10 Clowns wurden mit viel Applaus belohnt.



Sie werden am 12.11.2018 mit ihren Szenen die 58. Frankfurter LeseEule im Ratskeller im Römer eröffnen. Ein toller Abschluss eines gelungenen Theaterprojektes im RaUM für Kinder und Teenies.



Wer mehr über die Angebote des RaUMs wissen möchte, der kann sich über www.raum-roedelheim.de kundig machen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

RaUM in der Zeitung (22.12.2017 - Frankfurter Neue Presse)

 

Wir suchen immer noch und immer mal wieder Patinnen und Paten die, die tägliche Arbeit im RaUM unterstützen...

 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Die Einrichtungen des Arbeitskreis Kinder und Jugend Rödelheim unterstützen gemeinsam die Unterschriften Aktion:

Bereitstellung von geeigneten Veranstaltungsräumen für Kinder, Jugendliche und jungen Menschen in Rödelheim Die zunehmende Intoleranz einzelner Anwohner, die private über gesellschaftliche Interessen stellen, machen es für junge Menschen in Rödelheim, immer schwerer, gemeinsame Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Klassenabschluss- oder Geburtstagsfeiern) durchzuführen. Besonders die zeitliche Ausgestaltung von Veranstaltungen wird stark reglementiert. Damit wird vielfältige junge Kultur in unserem Stadtteil immer mehr eingeschränkt. In einer offenen und modernen Stadtgesellschaft wie Frankfurt sollte Platz für eines der grundlegenden Bedürfnisse ihrer jungen Mitglieder selbstverständlich sein. Wir fordern die Stadt Frankfurt und die politischen Parteien auf, sich stärker für die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen in Rödelheim nach einem Ort für Feiern und Feste einzusetzen.

Die Unterschriftenliste kann hier heruntergeladen werden...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Durch die Nutzung unserer Seite erklären sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies finden sie in der Datenschutzerklärung.